WordPress mehrsprachig anlegen: Das müssen Sie beachten

Finja Leeker

Projektmanagerin

Aktualisiert: April 18, 2025

Lesezeit ca.: 20 Minuten

Beitragsbild WordPress Mehrsprachigkeit
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht

WordPress mehrsprachig zu nutzen ist für viele Unternehmen und Selbstständige ein wichtiger Schritt, um neue Märkte zu erreichen, den professionellen Auftritt zu stärken und international sichtbar zu werden. Ob für Kunden im Ausland, touristische Zielgruppen oder mehrsprachige Teams – eine mehrsprachige Website bringt klare Vorteile, wenn sie richtig umgesetzt wird.

In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Website mehrsprachig gestalten, welche Plugins sich dafür eignen, worauf Sie bei SEO und Technik achten sollten – und welche typischen Fehler es zu vermeiden gilt. Zusätzlich erhalten Sie eine praktische Checkliste und Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema.

Kurzzusammenfassung

  • Mehrsprachige Websites helfen dabei, internationale Zielgruppen zu erreichen, die Sichtbarkeit zu steigern und professioneller aufzutreten.
  • Sie können WordPress mehrsprachig manuell oder mit Plugins wie WPML, Polylang oder TranslatePress umsetzen – je nach Ziel, Budget und technischem Anspruch.
  • Eine saubere URL-Struktur, korrekte hreflang-Tags, optimierte Übersetzungen und individuelle SEO-Einstellungen pro Sprache sind entscheidend für den Erfolg.
  • Definieren Sie Ihre Ziele und Sprachen, wählen Sie die passende Lösung – oder lassen Sie Ihre mehrsprachige Website professionell von einer Agentur umsetzen.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „WordPress Mehrsprachigkeit“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Was bedeutet eine mehrsprachige WordPress Seite?

Eine mehrsprachige WordPress-Seite ist eine Website, die Inhalte in zwei oder mehr Sprachen anbietet. Besucher können dabei über einen Sprachumschalter selbst auswählen, in welcher Sprache sie die Inhalte sehen möchten – zum Beispiel Deutsch und Englisch, oder auch Französisch, Spanisch, Türkisch usw.

Mehrsprachigkeit ist eines der Kostenpunkte die bei der Erstellung einer Webseite nicht außer acht gelassen werden sollten. Eine genaue Auschlüsselung von anfallenden Kosten einer Webseite finden Sie in unserem Beitrag zu: Was kostet eine Webseite

Was genau wird übersetzt?

Nicht nur Texte auf Seiten und in Blogbeiträgen, sondern auch Menüs, Buttons, Meta-Titel, Produktbeschreibungen (bei Shops), Kontaktformulare oder sogar SEO-Einstellungen werden bei einer professionell umgesetzten mehrsprachigen Website angepasst. Je nachdem, wie gründlich man arbeitet, wird also nicht nur die Sprache sichtbar geändert, sondern auch die gesamte Nutzerführung und Suchmaschinenoptimierung auf die jeweilige Sprache und Zielgruppe zugeschnitten.

Vorteile einer mehrsprachigen Website

  • Mehr Reichweite: Sie   Menschen in mehreren Ländern oder Sprachräumen – das ist besonders spannend für internationale Unternehmen, Tourismusanbieter oder Onlineshops.
  • Bessere Nutzererfahrung: Nutzer fühlen sich wohler, wenn sie Inhalte in ihrer Muttersprache lesen können.
  • SEO-Vorteile: Mit der richtigen technischen Umsetzung wird Ihre Website in mehreren Sprachversionen bei Google gefunden – ein großer Vorteil für die Sichtbarkeit.
  • Professioneller Auftritt: Eine mehrsprachige Website zeigt, dass Ihr Unternehmen international denkt und professionell aufgestellt ist.

Nachteile und Herausforderungen

  • Mehraufwand bei Pflege und Übersetzung: Jede Sprachversion muss erstellt und gepflegt werden – das kostet Zeit.
  • Höherer technischer Aufwand: Die Einrichtung ist etwas komplexer als bei einer einsprachigen Seite, besonders wenn SEO und Struktur stimmen sollen.
  • Fehleranfälligkeit: Wenn Inhalte nicht korrekt übersetzt oder verknüpft sind, kann das Nutzer verwirren oder negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit haben.
  • Kosten: Für gute Übersetzungen, passende Plugins und ggf. professionelle Hilfe entstehen zusätzliche Kosten.

Wann sollte WordPress mehrsprachig genutzt werden?

Ob sich eine mehrsprachige Website lohnt, hängt stark von Ihren Zielen, Ihrer Zielgruppe und Ihrem Geschäftsmodell ab. Nicht für jedes Projekt ist eine Übersetzung sinnvoll – in bestimmten Fällen kann sie aber den entscheidenden Unterschied machen.

Hier sind typische Situationen, in denen sich eine mehrsprachige WordPress-Seite besonders lohnt:

1. Internationale Zielgruppen

Richten sich Ihre Angebote an Kundinnen und Kunden im Ausland, ist eine mehrsprachige Website fast unverzichtbar. Wenn Sie beispielsweise Produkte europaweit verkaufen oder Dienstleistungen auch außerhalb des deutschsprachigen Raums anbieten, sollten wichtige Inhalte in den entsprechenden Sprachen zur Verfügung stehen.

Beispiel: Ein Onlineshop, der sowohl in Deutschland als auch in Frankreich verkauft, sollte seine Inhalte auf Deutsch und Französisch anbieten – inklusive Produktbeschreibungen, AGB und Checkout-Seiten.

2. Tourismus, Gastronomie und Veranstaltungen

In Branchen mit vielen internationalen Gästen – etwa bei Hotels, Ferienwohnungen, Reiseanbietern oder Restaurants – ist Mehrsprachigkeit ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer sich in der eigenen Sprache angesprochen fühlt, bucht eher und hat mehr Vertrauen.

3. Unternehmen mit mehrsprachigen Teams oder Standorten

Wenn Ihr Unternehmen Standorte in mehreren Ländern betreibt oder ein internationales Team beschäftigt, kann es sinnvoll sein, die Website mehrsprachig zu gestalten – sowohl zur Darstellung der einzelnen Landesvertretungen als auch zur internen Kommunikation.

4. Verbesserte Sichtbarkeit in Suchmaschinen

Mit mehrsprachigen Inhalten können Sie Ihre Sichtbarkeit bei Google gezielt erweitern. So erreichen Sie potenzielle Kundinnen und Kunden, die beispielsweise auf Englisch oder Französisch nach bestimmten Leistungen suchen, auch wenn Ihr Firmensitz in Deutschland ist.

5. Mehr Professionalität und Vertrauen

Auch wenn Sie aktuell noch keine internationalen Kundinnen und Kunden bedienen: Eine englische Version Ihrer Website wirkt oft professionell und weltoffen – ideal für internationale Kooperationen, Bewerbungen oder Investorenkontakte.

Wann ist eine mehrsprachige Website nicht unbedingt nötig?

  • Wenn sich Ihre Zielgruppe ausschließlich lokal oder regional bewegt
  • Wenn keine ausreichenden Ressourcen für Übersetzungen und Pflege vorhanden sind
  • Wenn Ihre Inhalte sehr stark regional geprägt oder kulturell schwer übertragbar sind
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „WordPress Mehrsprachigkeit“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Wie legt man eine Seite in WordPress mehrsprachig an?

Wenn Sie Ihre WordPress-Website mehrsprachig gestalten möchten, gibt es grundsätzlich zwei etablierte Wege: mit einem Mehrsprachigkeits-Plugin oder über eine WordPress-Multisite-Installation.

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile – abhängig von Umfang, Zielgruppe, technischer Erfahrung und interner Organisation. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie beide Varianten funktionieren und welche Methode sich für Ihr Projekt besser eignet.

WordPress mehrsprachig mit Plugin

Die Plugin-Lösung ist die am häufigsten genutzte und auch für Einsteiger gut geeignet. Plugins wie WPML, Polylang oder TranslatePress fügen Ihrer bestehenden Website eine Sprachsteuerung hinzu und ermöglichen es, Seiten, Beiträge, Menüs und andere Inhalte in mehreren Sprachen anzulegen und zu verwalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung (pluginunabhängig):

  1. Plugin installieren und aktivieren: Installieren Sie ein geeignetes Mehrsprachigkeits-Plugin über den Menüpunkt Plugins > Installieren.
  2. Sprachen festlegen: Wählen Sie im Plugin die Hauptsprache und alle weiteren Zielsprachen aus, die Ihre Website unterstützen soll.
  3. Seiten und Beiträge übersetzen: Erstellen Sie für jede Seite eine Sprachversion. Die Plugins bieten in der Regel die Möglichkeit, die Inhalte direkt zu verknüpfen.
  4. Menüs, Widgets und andere Inhalte anpassen: Passen Sie auch Menüs, Footer, Header-Elemente, Formulare oder Widgets für jede Sprache individuell an.
  5. SEO-Einstellungen vornehmen: Optimieren Sie Meta-Titel, Beschreibungen, Slugs und hreflang-Tags pro Sprache – oft ist dies direkt über das SEO-Plugin (z. B. Yoast oder Rank Math) möglich.
  6. Sprachumschalter einfügen: Platzieren Sie einen Sprachumschalter gut sichtbar im Menü oder Header Ihrer Website.

Diese Methode eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße Seiten oder Shops, bei denen Inhalte zentral verwaltet werden und keine getrennten Domains oder Benutzerstrukturen nötig sind.

WordPress mehrsprachig mit Multisite

Bei der Multisite-Methode erstellen Sie pro Sprache eine eigene Website innerhalb eines Netzwerks. Diese Seiten sind voneinander getrennt, können aber zentral verwaltet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Multisite aktivieren: Öffnen Sie Ihre wp-config.php und fügen Sie oberhalb von /* That’s all, stop editing! */ folgende Zeile ein:
    define(‚WP_ALLOW_MULTISITE‘, true);
  2. Netzwerk einrichten: Gehen Sie nach dem Speichern ins WordPress-Backend unter Werkzeuge > Netzwerk-Einrichtung.
    Wählen Sie Subdomains (de.ihredomain.de) oder Unterverzeichnisse (ihredomain.de/de/) aus.
    Folgen Sie den Anweisungen zum Hinzufügen von Code in die .htaccess-Datei.
  3. Websites pro Sprache erstellen: Erstellen Sie für jede Sprache eine eigene Site im Netzwerk (Meine Websites > Netzwerkverwaltung > Websites > Erstellen).
  4. Domains oder Subdomains einrichten (optional): Richten Sie ggf. Sprachdomains wie meineseite.fr oder en.meineseite.de per Domain-Mapping ein.
  5. Sprachinhalte manuell pflegen: Inhalte, Designs und Plugins müssen pro Sprachseite separat angelegt und gepflegt werden.

Diese Methode eignet sich besonders für größere Projekte oder Organisationen, die eine saubere Trennung der Inhalte, Benutzer oder regionalen Domains benötigen.

Vergleich: Plugin vs. Multisite

KriteriumPlugin-LösungMultisite-Lösung
Technischer AufwandGering bis mittelMittel bis hoch
BenutzerfreundlichkeitSehr hoch (eine Oberfläche)Niedriger (mehrere Backends)
SEO-KontrolleSehr gut integriertSehr gut, aber pro Seite manuell
Mehrsprachige URLsJa, mit sauberen SlugsJa, z. B. über Subdomains oder Verzeichnisse
Design & LayoutEinheitlichPro Sprachseite individuell
Wartung & UpdatesZentral über ein SystemJeweils pro Seite
ErweiterbarkeitIdeal für kleine bis mittlere ProjekteGut für große und komplexe Systeme
Getrennte Domains möglichNur eingeschränktJa, voll unterstützt
BenutzerverwaltungGemeinsame NutzerstrukturPro Site individuell möglich

Diese Plugins können Sie nutzen

Wenn Sie Ihre WordPress-Website mehrsprachig aufbauen möchten, stehen Ihnen verschiedene Plugins zur Verfügung. Jedes Plugin hat seine eigenen Stärken und eignet sich für unterschiedliche Anforderungen – von kleinen Websites bis hin zu komplexen Unternehmensseiten oder Onlineshops.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die bekanntesten und bewährtesten Plugins für Mehrsprachigkeit in WordPress vor:

WPML – Das Profi-Tool für komplexe Seiten

WPML (WordPress Multilingual Plugin) ist eines der ältesten und umfassendsten Mehrsprachigkeits-Plugins. Es eignet sich besonders für größere Projekte mit mehreren Sprachversionen, umfangreichen Inhalten oder Onlineshops.

VorteileNachteile
Sehr leistungsfähig und flexibelKostenpflichtig (ab ca. 99 $/Jahr)
Unterstützt WooCommerce, Elementor & Co.Die Einrichtung kann etwas komplex sein
Eigene Übersetzungsverwaltung
Gute SEO-Integration

Geeignet für: Professionelle Unternehmensseiten, Agenturen, mehrsprachige Onlineshops

Polylang – Die schlanke Alternative

Polylang ist eine sehr beliebte Lösung für kleinere bis mittlere Websites. Sie können manuell für jede Sprache eigene Inhalte anlegen und verwalten – ganz ohne großen technischen Aufwand.

VorteileNachteile
Kostenlos in der BasisversionKeine automatische Übersetzung
Intuitive BenutzeroberflächeWooCommerce-Unterstützung nur in der Pro-Version
Sehr leichtgewichtig

Geeignet für: Blogs, kleinere Firmenwebsites, einfache Onlineshops

TranslatePress – Visuell und benutzerfreundlich

TranslatePress erlaubt Ihnen, Inhalte direkt auf der Seite im Frontend zu übersetzen – also dort, wo Sie sie auch sehen. Zudem lässt sich das Plugin mit DeepL oder Google Translate verbinden, um Inhalte automatisch vorübersetzen zu lassen.

VorteileNachteile
Sehr einfach in der BedienungIn der kostenlosen Version nur zwei Sprachen
Echtzeit-Vorschau bei ÜbersetzungenAutomatische Übersetzung kann ungenau sein
Integration von automatischer Übersetzung möglich

Geeignet für: Unternehmen, die schnell eine zweite Sprache integrieren möchten und visuell arbeiten wollen

Weglot – Die All-in-One-Lösung mit KI

Weglot ist ein cloudbasiertes Plugin, das Übersetzungen automatisch erstellt und verwaltet. Es bietet ein eigenes Dashboard, über das Sie alle Sprachversionen zentral pflegen können.

VorteileNachteile
Schnelle EinrichtungAbhängig von einem externen Dienst
Automatische Übersetzung per KIMonatliche Kosten (ab ca. 15 €/Monat)
SEO-freundlich

Geeignet für: Start-ups, internationale Projekte mit vielen Sprachen, schnelles Go-to-Market

Welches Plugin ist das richtige für Sie?

PluginFür wen geeignet?Besonderheit
WPMLGroße Seiten, Agenturen, ShopsSehr mächtig, aber komplex
PolylangKleine bis mittlere WebsitesKostenlos & leicht zu bedienen
TranslatePressNutzerfreundlich, optisch orientierte ArbeitDirektes Übersetzen im Frontend
WeglotSchnell und automatisiert, viele SprachenCloudbasiert, KI-Übersetzungen

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Plugin für Ihr Projekt am besten passt, beraten wir Sie gerne. Auch bei der Einrichtung, Übersetzung oder technischen Umsetzung Ihrer mehrsprachigen Website stehen wir Ihnen als Agentur zur Seite.

Mehrsprachige SEO richtig umsetzen

Eine mehrsprachige Website ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch in den jeweiligen Sprachen gut bei Google & Co. gefunden wird. Genau hier kommt die sogenannte mehrsprachige SEO (Search Engine Optimization) ins Spiel.

Ziel ist es, jede Sprachversion Ihrer Website technisch korrekt und suchmaschinenfreundlich zu gestalten – damit Ihre Inhalte auch wirklich dort erscheinen, wo potenzielle Kundinnen und Kunden suchen. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie achten sollten:

Eigene URLs pro Sprache

Jede Sprachversion sollte eine eigene, eindeutige URL erhalten. Die gängigen Varianten sind:

  • Verzeichnisse (z. B. ihrewebsite.de/en/)
  • Subdomains (z. B. en.ihrewebsite.de)
  • separate Domains (z. B. ihrewebsite.fr für Frankreich)

Die Verwendung von Verzeichnissen ist für SEO oft die einfachste und sauberste Lösung – und wird von den meisten Mehrsprachigkeits-Plugins unterstützt.

Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „WordPress Mehrsprachigkeit“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

hreflang-Tags korrekt setzen

Der sogenannte hreflang-Tag zeigt Google, welche Sprach- und Regionsversionen es zu einer Seite gibt. Das hilft dabei, Duplicate Content zu vermeiden und sorgt dafür, dass Nutzer die richtige Sprachversion angezeigt bekommen.

Beispiel: Eine deutsche und eine englische Version der Startseite sollten wie folgt gekennzeichnet sein:
hreflang=“de“ für Deutsch, hreflang=“en“ für Englisc

Die meisten professionellen Plugins wie WPML oder TranslatePress fügen diese Tags automatisch ein – vorausgesetzt, die Seiten sind korrekt miteinander verknüpft.

Meta-Titel und Meta-Beschreibungen übersetzen

Vergessen Sie nicht, auch die SEO-relevanten Inhalte wie:

  • Seitentitel (Meta Title)
  • Seitenbeschreibung (Meta Description)
  • Alt-Texte für Bilder
  • Slugs (URL-Endungen)

pro Sprache anzupassen. Das verbessert nicht nur das Ranking, sondern sorgt auch für mehr Klicks in den Suchergebnissen.

Mehrsprachige Sitemaps

Erstellen Sie für jede Sprache eine eigene XML-Sitemap und reichen Sie diese in der Google Search Console ein. Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math in Kombination mit WPML oder Polylang unterstützen das automatisch.

Vermeiden Sie Duplicate Content

Es reicht nicht, eine Seite automatisch zu übersetzen – alle Inhalte sollten individuell angepasst und nicht einfach nur kopiert werden. Google bewertet Seiten mit identischem Inhalt in mehreren Sprachen unter Umständen negativ.

Interne Verlinkung und Sprachumschalter

Verlinken Sie Sprachversionen klar untereinander – zum Beispiel über einen Sprachumschalter im Menü oder im Header. So finden sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen die passenden Alternativen leicht.

Lokale Inhalte für bessere Relevanz

Passen Sie – wenn möglich – Inhalte auch inhaltlich an das jeweilige Land an: z. B. Preise in Landeswährung, andere Beispiele oder landestypische Begriffe. Das steigert die Relevanz und verbessert die Nutzererfahrung.

Fazit: Damit Ihre Seite auch international erfolgreich ist, muss jede Sprachversion SEO-technisch wie eine eigenständige Website behandelt werden. Das bedeutet: eigene Keywords, eigene Inhalte, eigene technische Struktur – aber mit klarer Verbindung zur Hauptseite.
Wenn Sie sich dabei Unterstützung wünschen, helfen wir Ihnen gern – sei es bei der technischen Umsetzung, der Keywordrecherche oder der laufenden Optimierung Ihrer internationalen Website.

Häufige Fehler und deren Lösungen

Eine mehrsprachige Website kann Ihre Reichweite erheblich steigern – vorausgesetzt, sie ist technisch sauber und nutzerfreundlich umgesetzt. Leider passieren in der Praxis immer wieder typische Fehler, die sowohl die Benutzererfahrung als auch das Google-Ranking negativ beeinflussen.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die häufigsten Stolperfallen – und wie Sie diese ganz einfach vermeiden oder beheben können.

Sprachen werden vermischt

Problem: Texte in verschiedenen Sprachen erscheinen auf einer Seite oder im Menü. Das wirkt unprofessionell und verwirrt sowohl Besucher als auch Suchmaschinen.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass jede Seite eindeutig einer Sprache zugeordnet ist. Achten Sie bei der Verwendung von Plugins wie WPML oder Polylang darauf, dass Sie nicht aus Versehen Elemente (z. B. Widgets oder Menüpunkte) in mehreren Sprachen mischen.

Keine oder falsche hreflang-Tags

Problem: Ohne korrekte hreflang-Tags erkennt Google nicht, dass es sich bei den Sprachversionen um Varianten derselben Seite handelt. Die Folge: Duplicate Content und Rankingverluste.

Lösung: Nutzen Sie ein Plugin, das hreflang automatisch setzt – z. B. WPML oder TranslatePress. Kontrollieren Sie zusätzlich mit Tools wie https://technicalseo.com/tools/hreflang/, ob alles korrekt implementiert ist.

Sprachumschalter fehlt oder funktioniert nicht richtig

Problem: Nutzer finden keine Möglichkeit, zwischen den Sprachen zu wechseln – oder landen auf der Startseite, anstatt auf der übersetzten Version derselben Unterseite.

Lösung: Platzieren Sie einen gut sichtbaren Sprachumschalter im Header oder Hauptmenü. Achten Sie darauf, dass jede Seite korrekt mit ihrer Sprachversion verknüpft ist – so bleibt der Kontext erhalten.

Automatische Übersetzungen ohne Kontrolle

Problem: Texte werden automatisch übersetzt (z. B. mit Google Translate), aber nicht überprüft. Das führt oft zu peinlichen Fehlern oder unverständlichen Formulierungen.

Lösung: Nutzen Sie automatische Übersetzungstools nur als Basis – und lassen Sie die Inhalte anschließend manuell überarbeiten. Für wichtige Seiten empfiehlt sich eine professionelle Übersetzung.

Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „WordPress Mehrsprachigkeit“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

SEO-Texte werden nicht angepasst

Problem: Meta-Titel, -Beschreibungen oder Slugs werden einfach kopiert oder vergessen – dadurch verschenken Sie Potenzial im Ranking der jeweiligen Sprachversionen.

Lösung: Optimieren Sie alle SEO-relevanten Inhalte individuell pro Sprache. Tools wie Yoast SEO oder Rank Math helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten.

Sprachversionen sind nicht intern verlinkt

Problem: Zwischen den Sprachversionen bestehen keine Verlinkungen. Google erkennt sie nicht als zusammengehörig, und Nutzer müssen mühsam zurück zur Startseite navigieren.

Lösung: Verlinken Sie Sprachvarianten untereinander. Das geht am einfachsten über den Sprachumschalter oder über manuelle Links im Footer oder Seitenkopf.

Keine lokale Anpassung der Inhalte

Problem: Die Inhalte sind zwar sprachlich übersetzt, aber nicht auf das jeweilige Land angepasst. Das kann unpersönlich oder wenig überzeugend wirken.

Lösung: Passen Sie Inhalte an die jeweilige Zielgruppe an: Währung, Maßeinheiten, Beispiele, rechtliche Hinweise oder kulturelle Besonderheiten sollten lokalisiert werden.

Checkliste: Mehrsprachige WordPress-Website erfolgreich umsetzen

Nutzen Sie diese Liste, um sicherzustellen, dass Ihre Website technisch sauber, benutzerfreundlich und suchmaschinenoptimiert in mehreren Sprachen funktioniert.

Vorbereitung

  • Haben Sie geklärt, welche Sprachen Ihre Zielgruppe benötigt?
  • Haben Sie entschieden, welche Methode oder welches Plugin Sie nutzen möchten (z. B. WPML, Polylang, TranslatePress)?
  • Haben Sie ggf. ein passendes Plugin installiert und lizenziert?

Technische Einrichtung

  • Verwendet jede Sprachversion eine eigene, saubere URL-Struktur (z. B. /en/, /fr/)?
  • Sind die hreflang-Tags korrekt gesetzt, damit Google die Sprachversionen richtig erkennt?
  • Haben Sie einen funktionierenden und gut sichtbaren Sprachumschalter eingebaut?
  • Gibt es für jede Sprache ein eigenes Navigationsmenü?

Inhalte und Übersetzung

  • Sind alle Seiten und Beiträge vollständig und sprachlich korrekt übersetzt?
  • Haben Sie gemischte Inhalte (z. B. Deutsch und Englisch auf einer Seite) vermieden?
  • Wurden automatisch erstellte Übersetzungen manuell überarbeitet oder professionell geprüft?
  • Haben Sie Meta-Titel, Beschreibungen, Alt-Texte und Slugs für jede Sprache individuell angepasst?

SEO und Sichtbarkeit

  • Gibt es für jede Sprache eine eigene XML-Sitemap?
  • Haben Sie die Sitemaps in der Google Search Console eingereicht?
  • Sind die Sprachversionen klar und logisch miteinander verlinkt?
  • Wurden Inhalte lokal angepasst (z. B. Währungen, rechtliche Hinweise, regionale Begriffe)?
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „WordPress Mehrsprachigkeit“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Nutzerfreundlichkeit und Tests

  • Funktioniert die Sprachauswahl auch auf mobilen Geräten problemlos?
  • Wird beim Sprachwechsel die passende Unterseite geladen – nicht nur die Startseite?
  • Haben Sie jede Sprachversion technisch und inhaltlich getestet (z. B. mit der Google Search Console)?

Extra-Tipp:  Planen Sie regelmäßige Pflege und Updates für alle Sprachversionen ein – besonders bei aktuellen Inhalten wie Blogartikeln oder Produktseiten.

Tipps zur Einrichtung von Mehrsprachigkeit

  • Planen Sie die Sprachstruktur vorab: Überlegen Sie sich frühzeitig, welche Inhalte in welchen Sprachen angeboten werden sollen und wie die Navigation aufgebaut ist.
  • Wählen Sie das passende Plugin für Ihr Projekt: Ob WPML, Polylang oder TranslatePress – jedes Plugin hat Vor- und Nachteile. Stimmen Sie die Wahl auf Ihre Website-Größe, Technik und Ziele ab.
  • Nutzen Sie saubere URL-Strukturen: Verzeichnisse wie /en/ oder /fr/ sind SEO-freundlich und für Nutzer leicht verständlich.
  • Übersetzen Sie nicht nur Inhalte, sondern auch Menüs und Formulare: Ein konsistenter Auftritt in jeder Sprache wirkt professionell und erhöht die Nutzerfreundlichkeit.
  • Achten Sie auf SEO in jeder Sprache: Optimieren Sie Meta-Titel, Beschreibungen, Alt-Texte und Slugs individuell für jede Sprachversion.
  • Setzen Sie hreflang-Tags korrekt: Damit erkennt Google, welche Sprachversion zu welcher Zielgruppe gehört, und verhindert Duplicate Content.
  • Nutzen Sie automatische Übersetzungen nur mit Nachbearbeitung: KI-gestützte Übersetzungen sparen Zeit, sollten aber immer geprüft und sprachlich überarbeitet werden.
  • Testen Sie regelmäßig alle Sprachversionen: Funktioniert der Sprachwechsel korrekt? Wird alles richtig angezeigt? Technische Fehler lassen sich so früh erkennen.
  • Binden Sie den Sprachumschalter gut sichtbar ein: Ideal ist eine Platzierung im Header oder Hauptmenü – so finden Nutzer ihn sofort.
  • Planen Sie genug Zeit für Pflege und Aktualisierungen ein: Neue Inhalte sollten in allen Sprachen zeitnah übersetzt und veröffentlicht werden, damit Ihre Website konsistent bleibt.

Das sind die nächsten Schritte

Sie haben den Beitrag gelesen und möchten Ihre Website mehrsprachig umsetzen lassen? Dann haben Sie jetzt die ideale Grundlage, um die nächsten Schritte gezielt anzugehen. Damit Sie keine Zeit verlieren und direkt starten können, finden Sie hier eine klare Orientierung:

  • Ziele und Sprachen definieren: Überlegen Sie, welche Zielgruppen Sie erreichen möchten und welche Sprachen dafür sinnvoll sind. Geht es um internationale Kundschaft, regionale Märkte oder einen professionelleren Auftritt auf Englisch?
  • Bestehende Inhalte sichten: Verschaffen Sie sich einen Überblick: Welche Seiten, Beiträge oder Shop-Inhalte müssen übersetzt werden? Gibt es Inhalte, die angepasst oder aktualisiert werden sollten?
  • Technische Anforderungen klären: Nutzen Sie einen Page Builder, ein spezielles Theme oder haben Sie einen Onlineshop? Diese Faktoren beeinflussen die Wahl des passenden Plugins und die Art der Umsetzung.
  • Passendes Plugin auswählen (oder auswählen lassen): Auf Basis Ihrer Anforderungen kann nun entschieden werden, ob WPML, Polylang, TranslatePress oder eine andere Lösung am besten geeignet ist.
  • Entscheidung treffen: selbst umsetzen oder umsetzen lassen: Wenn Sie die nötige Zeit und Erfahrung haben, können Sie die Mehrsprachigkeit selbst einrichten. Alternativ unterstützen wir Sie gern bei der professionellen Umsetzung – technisch und inhaltlich.
  • Benutzerfreundlichkeit testen: Nach der Umsetzung sollten Sie vor der Veröffentlichung erst einmal die gesamte Seite auf Fehler überprüfen und erst dann die Seite live schalten. 
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „WordPress Mehrsprachigkeit“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zu WordPress mehrsprachig anlegen

Wie kann ich WordPress mehrsprachig machen?

Am einfachsten gelingt das mit einem Plugin wie WPML, Polylang oder TranslatePress. Diese Tools helfen dabei, Inhalte strukturiert in mehreren Sprachen anzulegen und zu verwalten.

Ist die Mehrsprachigkeit in WordPress kostenlos möglich?

Ja, mit Plugins wie Polylang (Basisversion) oder TranslatePress (kostenlos für zwei Sprachen) ist eine einfache Umsetzung möglich. Für mehr Funktionen oder Sprachen sind kostenpflichtige Versionen sinnvoll.

Welches Plugin ist das beste für Mehrsprachigkeit?

Das hängt vom Projekt ab: WPML ist sehr mächtig und für größere Seiten geeignet, Polylang ist schlank und kostenlos, TranslatePress eignet sich für visuelle Übersetzungen direkt im Frontend.

Beeinträchtigt Mehrsprachigkeit die Ladezeit meiner Website?

Nicht zwangsläufig. Wenn das Plugin sauber arbeitet und die Inhalte effizient eingebunden sind, bleibt die Ladezeit stabil. Caching und Hosting spielen dabei ebenfalls eine Rolle.

Wie funktioniert der Sprachumschalter?

Der Sprachumschalter wird per Widget, Menüeintrag oder Shortcode eingebunden. Nutzer können damit zwischen den verfügbaren Sprachen wechseln.

Muss ich jede Seite manuell übersetzen?

Ja, für eine hochwertige Darstellung sollten Sie Inhalte in jeder Sprache individuell übersetzen (lassen). Viele Plugins bieten aber auch automatische Vorschläge zur Erleichterung.

Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf SEO aus?

Positiv – wenn die Umsetzung korrekt erfolgt. Wichtig sind hreflang-Tags, individuelle Meta-Daten, saubere URL-Strukturen und hochwertige Übersetzungen.

Kann ich auch WooCommerce mehrsprachig machen?

Ja, mit Plugins wie WPML oder Polylang Pro lässt sich auch ein Onlineshop mehrsprachig aufbauen – inklusive Produkte, Kategorien und Checkout-Prozess.

Was kostet es, eine mehrsprachige Seite professionell umsetzen zu lassen?

Das hängt vom Umfang, der Anzahl der Sprachen und den gewünschten Leistungen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, transparentes Angebot.

Bietet die Unicorn Factory Unterstützung bei der Umsetzung an?

Ja, die Unicorn Factory unterstützen Sie gerne – von der technischen Einrichtung bis zur professionellen Übersetzung und SEO-Optimierung.

5/5 - (1 vote)
Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Diesen Beitrag teilen!
Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Leben erwecken. Ob Beratung oder konkrete Anfragen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Daniel Haenle

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Persönlich. Verlässlich. Auf Augenhöhe.

Wir glauben an eine offene und ehrliche Kommunikation. Mit Daniel Haenle haben Sie einen Ansprechpartner, der Ihre Bedürfnisse versteht und gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen findet.

× Haben Sie Fragen?