Wenn es darum geht, den eigenen Online-Shop aufzubauen, stehen viele Unternehmen vor der Frage: WooCommerce oder Shopify – welches Shopsystem passt besser zu meinem Projekt? Beide Lösungen gehören zu den beliebtesten E-Commerce-Plattformen weltweit, unterscheiden sich jedoch deutlich in Aufbau, Flexibilität, Kosten und technischer Handhabung.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worin die wichtigsten Unterschiede liegen, welche Funktionen beide Systeme bieten und für welche Webseitenarten sie jeweils geeignet sind. Außerdem erhalten Sie konkrete Zahlen, Daten und Fakten, die Ihnen helfen, Ihre Entscheidung fundiert zu treffen. Am Ende wissen Sie genau, welches Shopsystem für Ihre Anforderungen ideal ist – und wie Sie die nächsten Schritte erfolgreich umsetzen können.
Gut zu wissen: Sollten Sie Unterstützung bei der Wahl oder Einrichtung benötigen, stehen wir Ihnen als erfahrene Agentur gerne zur Seite.
Kurzzusammenfassung
- WooCommerce bietet maximale Flexibilität und eignet sich vor allem für individuelle Webseiten mit komplexen Shop-Anforderungen und technischer Anpassung.
- Shopify überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Einrichtung und ist ideal für standardisierte Onlineshops ohne großen technischen Aufwand.
- Die Wahl des richtigen Systems hängt von Faktoren wie technischen Kenntnissen, Art der Website, Skalierbarkeit und Budget ab.
- Die Unicorn Factory unterstützt Sie gerne bei der Analyse, Beratung und Umsetzung – damit Ihr Shopsystem perfekt zu Ihrem Business passt.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenZahlen, Daten und Fakten
Ein Shopsystem ist eine Software, mit der Ihre Kundinnen und Kunden online Produkte auswählen, in den Warenkorb legen und direkt kaufen können. Der gesamte Ablauf — von der Produktpräsentation über die Bezahlung bis zur Bestellbestätigung — wird automatisiert. So sparen Sie Zeit und gestalten den Verkaufsprozess effizient und professionell.
Wenn man WooCommerce und Shopify vergleicht, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Zahlen. Beim Vergleich von Google Trends ist bei einem Untersuchungszeitraum von 2004 bis heute zu erkennen, dass beide Shopysteme im Zeitverlauf an Beliebtheit dazugewinnen.
Sowohl in Deutschland als auch Weltweit liegt Shopify bei den Suchanfragen vorne. Das bedeutet nicht, dass dieses häufiger verwendet wird, aber das Interesse der Nutzerinnen mehr auf diesem Shopsystem liegt.
Der Vergleich von WooCommerce und Shopify
WooCommerce ist ein flexibles und leistungsstarkes E-Commerce-Plugin für WordPress. Es lässt sich durch zahlreiche Erweiterungen und Plugins individuell anpassen und bietet Ihnen volle Kontrolle über Design, Funktionen und Daten. WooCommerce eignet sich vor allem dann, wenn Sie individuelle Lösungen umsetzen möchten und bereit sind, sich mit der Technik auseinanderzusetzen.
Shopify hingegen ist eine eigenständige All-in-One-Plattform, bei der Hosting, Sicherheit und Support bereits integriert sind. Über Apps aus dem Shopify App Store können Sie zusätzliche Funktionen einfach hinzufügen. Die Einrichtung ist unkompliziert, die Bedienung intuitiv – ideal für Unternehmen, die schnell starten möchten und keinen technischen Aufwand wünschen.
Eigenschaft/Funktion | WooCommerce | Shopify |
Grundlage | WordPress-Plugin | Eigenständige Plattform |
Hosting | Eigenes Hosting erforderlich | Inklusive Hosting |
Anpassbarkeit | Sehr hoch (offener Quellcode) | Eingeschränkt (abhängig vom Shopify-System) |
Technisches Wissen | Vorteilhaft bis notwendig | Nicht erforderlich |
Kostenstruktur | Einmalige Plugin-Kosten + Hosting-Gebühren | Monatliche Gebühren + zusätzliche App-Kosten |
Zahlungsanbieter | Große Auswahl, individuelle Integration möglich | Shopify Payments oder Drittanbieter |
Skalierbarkeit | Hoch, aber abhängig von Hosting und Technik | Sehr hoch, von Haus aus auf Wachstum ausgelegt |
Sicherheit & Updates | In eigener Verantwortung | Automatisch von Shopify verwaltet |
Ideal für | Individuelle Lösungen, komplexe Anforderungen | Einfache, schnelle Einrichtung ohne Aufwand |
Kurz gesagt: Beide Shopsysteme haben Vor- und Nachteile. Wir können somit keines der beiden eindeutig empfehlen. Eine Entscheidung muss im Einzelfall unter Einbezug der eigenen Bedürfnisse und technischen Voraussetzungen getroffen werden. Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Prozess.
Welches der beiden Shopsysteme passt zu welcher Webseitenart?
Die Wahl zwischen WooCommerce und Shopify hängt stark davon ab, welche Art von Website Sie betreiben und welche Anforderungen Sie haben:
Shopify eignet sich für:
- Onepager: Schnelle, einfache Präsentation Ihrer Produkte oder Dienstleistungen mit direkter Kaufmöglichkeit.
- Klassischer Online-Shop: Verkauf von Produkten mit standardisierten Kaufprozessen.
- Dienstleistungs-Website: Übersichtliche Seite für Angebote wie Beratungen oder Coachings, bei denen der Kauf direkt abgeschlossen wird.
- Landingpages für Aktionen: Temporäre Seiten für besondere Verkaufsaktionen, Rabatte oder Produkt-Launches.
- Kleine Unternehmenswebsites: Kompakte Firmenpräsenz mit integriertem Shop ohne komplexe Anpassungen.
WooCommerce eignet sich für:
- Unternehmenswebsite mit Shop: Vollständig anpassbare Firmenwebseiten, die Inhalte und Produktverkäufe kombinieren.
- Content-Website mit Shopsystem: Webseiten mit umfangreichen Inhalten (z. B. Blog, Ratgeber), bei denen Produkte direkt verkauft werden.
- Mehrsprachige Webseiten: Ideal, wenn Produkte in verschiedenen Sprachen und Ländern angeboten werden sollen.
- Mitgliederbereiche und Abos: Webseiten mit Shop-Funktionen für exklusive Inhalte oder wiederkehrende Verkäufe und Abonnements.
- Individuelle Portale: Komplexe Lösungen mit speziellen Verkaufsprozessen, individuellen Formularen oder besonderen Preisstrukturen.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenDas sollte bei der Wahl des richtigen Buchungssystems beachtet werden
Bevor Sie sich für WooCommerce oder Shopify entscheiden, sollten Sie einige wichtige Punkte berücksichtigen. Denn das richtige Shopsystem muss zu Ihrer Website, Ihrem Geschäftsmodell und Ihrem Arbeitsalltag passen.
- Technisches Wissen: Überlegen Sie, wie viel Zeit und Know-how Sie in die Einrichtung und Pflege investieren möchten. WooCommerce bietet maximale Flexibilität, erfordert aber technisches Verständnis und regelmäßige Wartung. Shopify hingegen funktioniert weitgehend automatisch und ist auch ohne Vorkenntnisse leicht zu bedienen.
- Art und Umfang des Shops: Verkaufen Sie nur wenige Produkte über einen einfachen Shop oder planen Sie komplexe Strukturen mit Varianten, individuellen Feldern und Sonderfunktionen? Für einfache Shops ist Shopify meist ausreichend. Bei komplexen Anforderungen ist WooCommerce die bessere Wahl.
- Skalierbarkeit und Wachstum: Denken Sie an die Zukunft. Möchten Sie Ihren Shop später erweitern, weitere Sprachen hinzufügen oder individuelle Funktionen integrieren? Dann sollten Sie auf ein System setzen, das diese Flexibilität bietet – in der Regel WooCommerce.
- Kosten: Shopify arbeitet mit monatlichen Gebühren und zusätzlichen App-Kosten, dafür sparen Sie Zeit und erhalten alles aus einer Hand. WooCommerce verursacht einmalige Kosten für Hosting und Plugins, dafür gibt es keine laufenden Plattform-Gebühren.
- Datensicherheit und Kontrolle: Wenn Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Daten wichtig ist, sollten Sie WooCommerce in Betracht ziehen. Shopify nimmt Ihnen zwar vieles ab, speichert aber alle Daten auf den eigenen Servern.
- Design und Individualisierung: Möchten Sie ein vorgefertigtes Design oder eine vollständig individuelle Gestaltung? Shopify bietet viele Templates, lässt aber nur begrenzt Anpassungen zu. Mit WooCommerce können Sie nahezu jedes Design und jede Funktion realisieren.
Was sind die nächsten Schritte?
Nachdem Sie in den vorangegangenen Absätzen das theoretische Wissen über die beiden Shopsysteme WooCommerce und Shopify erhalten haben, ist es jetzt an der Zeit, aktiv zu entscheiden, welches besser zu Ihrem Projekt passt.
Durch die Befolgung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Shopsystem von Anfang an gut geplant und professionell umgesetzt wird – unabhängig davon, ob Sie sich für WooCommerce oder Shopify entscheiden.
- Entscheidung treffen: Basierend auf den Informationen und Vergleichen in diesem Beitrag wählen Sie das Shopsystem , das am besten zu Ihren Anforderungen und technischen Kenntnissen passt. Wenn Sie sich noch unsicher sind, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre individuellen Bedürfnisse zu analysieren und die passende Lösung zu finden.
- Art der Umsetzung:
- Angebote einholen:
Überlegen Sie zunächst, ob Sie eine komplett neue Website erstellen möchten oder Ihre bestehende Seite erweitern bzw. modernisieren wollen. Holen Sie Angebote von verschiedenen Dienstleistern oder Agenturen ein und vergleichen Sie Leistungen sowie Preise, um den richtigen Partner für Ihr Projekt zu finden. - Unicorn Factory kontaktieren (optional):
Wenn Sie eine professionelle Umsetzung wünschen und Unterstützung bei der Planung, Einrichtung oder technischen Umsetzung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam die passende Lösung. - Seite selbst umsetzen:
Wenn Sie die Umsetzung selbst in die Hand nehmen möchten, achten Sie darauf, alle Schritte sorgfältig zu planen. Registrieren Sie eine passende Domain, wählen Sie einen zuverlässigen Hosting-Anbieter (für WooCommerce) oder richten Sie Ihr Konto bei Shopify ein. Installieren bzw. konfigurieren Sie alle notwendigen Grundfunktionen, wählen Sie ein passendes Design und kümmern Sie sich um die Einrichtung des Buchungssystems.
- Angebote einholen:
- Erweiterungen und Funktionen hinzufügen:
- WooCommerce: Installieren Sie hochwertige Plugins für Buchungen, Zahlungssysteme und Sicherheit. Prüfen Sie regelmäßig Updates und achten Sie auf Kompatibilität.
- Shopify: Installieren Sie passende Apps aus dem App Store. Achten Sie darauf, dass die Apps gut bewertet sind und regelmäßig gepflegt werden.
- Inhalte erstellen und veröffentlichen: Erstellen Sie die wichtigsten Seiten Ihrer Website: Startseite, Über uns, Leistungen, Buchungsseite und Kontaktseite. Pflegen Sie Ihre Inhalte regelmäßig und halten Sie Ihre Website aktuell.
- SEO-Optimierung durchführen: Nutzen Sie bei WooCommerce SEO-Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math, um Ihre Seite für Suchmaschinen zu optimieren. Bei Shopify finden Sie integrierte SEO-Einstellungen sowie zusätzliche Apps, die Ihnen bei der Optimierung helfen.
- Regelmäßige Wartung und Updates:
- WooCommerce: Führen Sie regelmäßig Updates für WordPress, WooCommerce, Themes und Plugins durch, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
- Shopify: Updates laufen automatisch im Hintergrund, aber Sie sollten regelmäßig Ihre Inhalte, Apps und Statistiken überprüfen.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenHäufig gestellte Fragen zu WooCommerce vs. Shopify
Das hängt vom Projekt ab. WooCommerce verursacht einmalige Kosten für Hosting, Themes und Plugins, kann aber langfristig günstiger sein. Shopify hat monatliche Gebühren sowie zusätzliche Kosten für Apps, bietet dafür aber eine einfache, rundum betreute Lösung.
Ja, ein gewisses technisches Verständnis ist hilfreich, insbesondere für Installation, Pflege und Anpassungen. Ohne Erfahrung sollten Sie einen Dienstleister hinzuziehen oder Unterstützung durch eine Agentur nutzen.
In einem gewissen Rahmen ja – vor allem durch Apps und Themes. Sehr individuelle Anpassungen sind aber oft eingeschränkt oder erfordern spezielle Entwicklerkenntnisse.
Ja, wenn regelmäßige Updates durchgeführt werden und vertrauenswürdige Plugins verwendet werden. Sicherheit liegt hier in Ihrer eigenen Verantwortung.
Ein Wechsel von WooCommerce zu Shopify oder umgekehrt ist grundsätzlich möglich, aber mit Aufwand verbunden. Wir empfehlen, die Entscheidung vorab gut zu planen, um spätere Migrationen zu vermeiden.
Wir beraten Sie persönlich und schauen gemeinsam, welche Lösung zu Ihrem Unternehmen passt. Mit unserem Kontaktformular, individuellen Beratungsgesprächen und dem Blick auf Ihre Anforderungen finden wir gemeinsam das richtige System — und unterstützen Sie auch bei der technischen Umsetzung und Optimierung.