Einen eigenen Onlineshop erstellen lassen, ist für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt in Richtung Wachstum und Erfolg. Doch gerade am Anfang stellen sich viele Fragen: Welche Art von Shop ist die richtige? Welche Funktionen sind wichtig? Und vor allem – mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, welche Shop-Lösungen es gibt, und worauf Sie bei der Wahl einer Agentur oder eines Freelancers achten sollten. Außerdem finden Sie praktische Tipps, damit Ihr Onlineshop von Anfang an professionell aufgestellt ist und Ihre Kunden überzeugt.
Kurzzusammenfassung
- Die Kosten für einen Onlineshop hängen von Design, Funktionsumfang und gewählter Plattform ab und starten bei ca. 2.000 €.
- Es gibt drei Hauptarten von Shop-Lösungen: Baukästen, Open-Source-Systeme und proprietäre Shop-Lösungen.
- Wer den Shop selbst erstellt, spart Geld, braucht aber Zeit und technisches Know-how – eine Agentur bietet Komplettservice und Sicherheit.
- Wichtige Leistungen im Angebot sind individuelles Design, rechtliche Absicherung, SEO-Grundlagen und langfristiger Support.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenPreisunterschiede verschiedener Shopsysteme
Arten von Onlineshops
Ein eigener Onlineshop ist für viele Unternehmen der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit und neuen Kunden. Doch nicht jede Lösung passt zu jedem Geschäftsmodell. Grundsätzlich lassen sich drei Arten von Onlineshops unterscheiden:
1. Baukästen & Mietshops
- Beispiele: Shopify, Wix, Jimdo
- Schnell startklar, keine Programmierkenntnisse nötig
- Ideal für Einsteiger und kleinere Shops
- Monatliche Gebühren, begrenzte Individualisierung
2. Open-Source-Lösungen
- Beispiele: WooCommerce, Magento, Shopware (Community Edition)
- Kostenlos in der Grundversion
- Hohe Flexibilität, anpassbar durch Plugins und Programmierung
- Erfordert technisches Wissen oder die Unterstützung einer Agentur
3. Proprietäre Shop-Lösungen
- Beispiele: Shopware Professional, Adobe Commerce (ehemals Magento Enterprise)
- Maßgeschneiderte, leistungsstarke Lösungen für große Unternehmen
- Individuelle Anpassungen und umfangreiche Funktionen
- Lizenzkosten und meist höhere Entwicklungs- und Betreuungskosten
Beliebte Shopsysteme im Vergleich
Die Wahl des richtigen Shopsystems hat großen Einfluss auf die Kosten und den Aufwand bei der Erstellung Ihres Onlineshops. Hier stellen wir Ihnen die bekanntesten Systeme kurz vor und zeigen, worin sie sich preislich unterscheiden:
1. Shopify
- Beschreibung: Ein benutzerfreundlicher Baukasten, der Hosting, Sicherheit und Updates übernimmt.
- Preis: Ab ca. 32 € pro Monat, je nach Paket und Funktionsumfang.
- Vorteil: Schnell startklar, keine Programmierkenntnisse nötig.
- Nachteil: Monatliche Gebühren und eingeschränkte Flexibilität bei Sonderwünschen.
Sollten Sie tiefergehendes Interesse an Shopify und deren Kosten haben, können wir Ihnen unseren Beitrag zum Thema Shopify Kosten und Shopify Shop erstellen lassen empfehlen.
2. WooCommerce
- Beschreibung: Eine Open-Source-Erweiterung für WordPress, sehr flexibel und anpassbar.
- Preis: Die Basis ist kostenlos, aber Kosten entstehen für Hosting (ca. 10–30 € monatlich), Premium-Plugins, Themes und ggf. Agenturleistungen.
- Vorteil: Sehr anpassbar und kostengünstig in der Basisversion.
- Nachteil: Technisches Wissen erforderlich oder professionelle Unterstützung notwendig.
Wenn für Sie ein WooCommerce Shop in Frage kommt, könnte unser WooCommerce Kosten Beitrag für Sie interessant sein. Alle Informationen zu einer externen Erstellung eines WooCommerce Shops finden Sie in unserem Beitrag WooCommerce Shop erstellen lasssen.
3. Shopware
- Beschreibung: Deutsche Shop-Lösung, die sowohl für kleine als auch große Shops geeignet ist.
- Preis: Community Edition kostenlos, Professional Edition ab ca. 199 € monatlich oder einmalig ab 2.495 €.
- Vorteil: Hohe Flexibilität, viele Erweiterungen, rechtssicher für den deutschen Markt.
- Nachteil: Einrichtung und Wartung meist nur mit Fachwissen oder Agentur möglich.
4. Magento (Adobe Commerce)
- Beschreibung: Hochprofessionelle Shop-Lösung für große, internationale E-Commerce-Projekte.
- Preis: Lizenzkosten ab mehreren Tausend Euro jährlich, plus hohe Entwicklungs- und Betreuungskosten.
- Vorteil: Extrem leistungsfähig und skalierbar.
- Nachteil: Für kleinere Unternehmen meist zu aufwendig und teuer.
Gut zu wissen: Wenn Sie schnell starten möchten und einfache Lösungen suchen, sind Baukästen wie Shopify ideal. Bei mehr Flexibilität und geringeren monatlichen Kosten ist WooCommerce eine gute Wahl. Für größere Shops mit individuellen Anforderungen lohnen sich Systeme wie Shopware oder Magento – allerdings mit deutlich höherem Budget und technischem Aufwand.
Onlineshop selbst erstellen vs. erstellen lassen
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer fragen sich: Lohnt es sich, den Onlineshop selbst zu erstellen oder sollte man besser eine Agentur beauftragen? Beides hat Vor- und Nachteile – entscheidend sind der Zeitaufwand, das technische Know-how und die typischen Stolpersteine, die auf Sie zukommen können.
Zeitaufwand und technisches Know-how
Einen Onlineshop selbst zu erstellen, erfordert viel Zeit und Geduld. Auch wenn Baukastensysteme vieles vereinfachen, müssen Sie sich in Design, rechtliche Vorgaben, Zahlungsanbindungen, Versandoptionen und Suchmaschinenoptimierung einarbeiten. Für Open-Source-Lösungen oder individuelle Systeme ist zusätzlich technisches Fachwissen nötig, da Installation, Anpassungen und Updates ohne professionelle Unterstützung schnell zur Herausforderung werden.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenTypische Herausforderungen bei der Eigenumsetzung
- Fehlende Erfahrung bei Design und Benutzerfreundlichkeit
- Komplizierte Einrichtung von Zahlungsmethoden und rechtssicheren Texten
- Probleme bei der Performance und Ladegeschwindigkeit
- Sicherheitslücken durch fehlende Updates oder falsche Einstellungen
- Fehlende SEO-Grundlagen, wodurch der Shop schwer auffindbar bleibt
Kurz gesagt: Wenn Sie Ihre Zeit lieber in Ihr Kerngeschäft investieren und einen professionellen Auftritt wünschen, lohnt es sich, einen Experten oder eine Agentur zu beauftragen. So vermeiden Sie teure Fehler und erhalten einen Shop, der technisch einwandfrei funktioniert und Kunden überzeugt.
Was kostet es, einen Onlineshop erstellen zu lassen?
Die Kosten für einen professionellen Onlineshop können stark variieren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab – vor allem vom Umfang des Projekts, dem gewünschten Funktionsumfang und der gewählten Shop-Lösung. Wenn Sie Ihren Onlineshop erstellen lassen, sollten Sie nicht nur den Preis, sondern auch die enthaltenen Leistungen im Blick behalten.
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten:
- Design: Individuelles Webdesign oder Standard-Template
- Funktionsumfang: Produktvarianten, Filter, Suchfunktionen, Zahlungs- und Versandoptionen
- Schnittstellen: Anbindung an Warenwirtschaft, CRM, Newsletter-Tools
- Rechtliche Absicherung: Impressum, Datenschutz, AGB, Cookie-Banner
- SEO und Ladegeschwindigkeit: Optimierungen für bessere Sichtbarkeit und Performance
- Sytsem: Je nach Art des genutzten Systems gibt es Preisunterschiede (Baukasten, Open Source etc.)
Neben diesen Faktoren gibt es noch weitere Kostenpunkte wie zum Beispiel Domain, Hosting, Marketing etc. Eine detaillierte Aufschlüsselung dieser finden Sie in unserem Beitrag zu Onlineshop Kosten.
Typische Preisspannen:
- Kleine Onlineshops (ab ca. 2.000 – 5.000 €): Für Einsteiger und kleinere Produktkataloge – meist basierend auf einem Baukasten oder einer einfachen Open-Source-Lösung.
- Mittelgroße Onlineshops (ab ca. 5.000 – 15.000 €): Individuelles Design, mehr Produkte, erweiterte Funktionen, Anbindungen an externe Tools.
- Große Onlineshops (ab 15.000 € aufwärts): Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen mit komplexen Anforderungen, individuellen Schnittstellen und umfassender Beratung.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenWichtige Leistungen, die im Angebot enthalten sein sollten:
- Individuelle Beratung und Projektplanung
- Responsives Design (optimiert für PC, Tablet und Smartphone)
- Einrichtung von Zahlungs- und Versandmethoden
- Anbindung von Tracking-Tools und Basis-SEO
- Rechtssichere Umsetzung (Cookie-Banner, Impressum, Datenschutz)
- Schulung oder Handbuch zur Shop-Pflege
- Technischer Support nach dem Go-Live
Tipp: Ein gutes Angebot zeichnet sich durch Transparenz aus und sollte alle Leistungen klar auflisten. So wissen Sie von Anfang an, welche Kosten auf Sie zukommen – ohne versteckte Zusatzgebühren.
Freelancer vs. Agentur
Wenn Sie einen Onlineshop erstellen lassen möchten, stehen Sie oft vor der Frage: Beauftragen Sie einen Freelancer oder eine Agentur?
Freelancer sind in der Regel günstiger und eignen sich gut für kleinere Projekte oder wenn nur einzelne Leistungen (z. B. Design oder Programmierung) benötigt werden. Allerdings hängt der Erfolg stark von der Erfahrung und Zuverlässigkeit der einzelnen Person ab, und es fehlt häufig an Kapazitäten für größere oder langfristige Projekte.
Agenturen bieten Ihnen ein komplettes Team aus Designern, Entwicklern und Marketing-Experten. Sie erhalten alle Leistungen aus einer Hand, inklusive Beratung, technischer Umsetzung und Betreuung nach dem Launch. Das ist zwar meist teurer als ein Freelancer, dafür profitieren Sie von mehr Sicherheit, einem klaren Projektablauf und langfristiger Unterstützung.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenTipps zur Auswahl der richtigen Agentur
Die Wahl der richtigen Agentur entscheidet darüber, ob Ihr Onlineshop am Ende professionell, zuverlässig und erfolgreich ist. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Punkte:
1. Transparente Preise und klare Angebote
Eine gute Agentur kommuniziert offen, welche Leistungen im Preis enthalten sind und welche zusätzlichen Kosten entstehen können.
2. Erfahrung und Referenzen
Schauen Sie sich die bisherigen Projekte der Agentur an. Gibt es Onlineshops, die Ihnen gefallen? Sind diese technisch sauber umgesetzt und gut strukturiert?
3. Persönliche Beratung
Achten Sie darauf, dass die Agentur auf Ihre Wünsche eingeht und Ihnen ehrliche Empfehlungen gibt – nicht jede Funktion ist sinnvoll, und das sollte Ihnen offen gesagt werden.
4. Flexibilität und Erreichbarkeit
Im Projektverlauf werden oft Anpassungen nötig. Die Agentur sollte schnell reagieren und für Rückfragen erreichbar sein.
5. Support nach dem Go-Live
Auch nach der Fertigstellung sollten Updates, Wartung und Hilfe bei Problemen angeboten werden. Ein langfristiger Partner spart Ihnen Zeit und Nerven.
Ihren Onlineshop erstellen lassen – mit der Unicorn Factory
Bei der Unicorn Factory bekommen Sie mehr als nur einen fertigen Onlineshop. Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Statt Standardlösungen erhalten Sie einen individuellen Onlineshop, der genau zu Ihrem Unternehmen passt, technisch einwandfrei läuft und für Ihre Kunden leicht zu bedienen ist.
Unsere Versprechen: Wir arbeiten transparent, fair und so, dass Sie jederzeit den Überblick behalten. Änderungen oder neue Wünsche? Kein Problem – wir bleiben flexibel und sind immer für Sie erreichbar.
So läuft die Zusammenarbeit ab:
- Kostenlose Erstberatung: Sie erzählen uns von Ihrem Vorhaben, und wir klären alle offenen Fragen in einem persönlichen Gespräch.
- Individuelles Angebot: Sie erhalten ein klares und detailliertes Angebot – ohne versteckte Kosten.
- Konzeption & Design: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Design, das zu Ihrer Marke und Ihrem Angebot passt.
- Technische Umsetzung: Wir kümmern uns um die komplette Einrichtung und alle notwendigen Anpassungen.
- Testphase: Bevor der Shop online geht, prüfen wir alles sorgfältig, damit später nichts dem Zufall überlassen wird.
- Go-Live & Schulung: Wir schalten Ihren Onlineshop live und zeigen Ihnen, wie Sie selbst Produkte und Inhalte pflegen können.
- Langfristige Betreuung: Auch nach dem Start sind wir für Sie da – für Updates, Erweiterungen oder bei Fragen.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenWichtige Funktionen, die Ihr Shop haben sollte
Ein moderner Onlineshop muss nicht nur gut aussehen, sondern auch reibungslos funktionieren und Ihren Kunden das Einkaufen so einfach wie möglich machen. Diese Funktionen sollten in keinem Shop fehlen:
1. Benutzerfreundliche Navigation
Ihre Kunden sollten Produkte schnell finden – mit klaren Menüs, Suchfunktionen und Filtermöglichkeiten.
2. Mobile Optimierung
Der Großteil der Kunden kauft über das Smartphone ein. Ihr Shop muss auf allen Geräten perfekt dargestellt werden.
3. Sichere Zahlungsmethoden
Bieten Sie gängige Zahlungsarten wie PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung und Kauf auf Rechnung an.
4. Versandoptionen und Tracking
Transparente Versandkosten und die Möglichkeit, den Versandstatus nachzuverfolgen, erhöhen das Vertrauen.
5. Rechtliche Absicherung
Ein Impressum, eine Datenschutzerklärung, AGB und ein Cookie-Banner sind Pflicht.
6. Produktbewertungen
Echte Kundenbewertungen schaffen Vertrauen und helfen bei der Kaufentscheidung.
7. SEO-Grundlagen
Damit Ihr Shop auch gefunden wird, sind sprechende URLs, Meta-Tags und schnelle Ladezeiten wichtig.
8. Newsletter-Integration
Sammeln Sie E-Mail-Adressen, um Bestandskunden zu halten und neue Angebote zu bewerben.
Das sind die nächsten Schritte
- Ziele und Anforderungen definieren: Überlegen Sie sich, welche Produkte oder Dienstleistungen Sie verkaufen möchten, welche Zielgruppe Sie ansprechen wollen und welche Funktionen Ihr Shop haben sollte.
- Budget festlegen: Machen Sie sich Gedanken darüber, wie viel Sie investieren möchten – sowohl für die Erstellung als auch für laufende Kosten wie Hosting, Lizenzen und Marketing.
- Passende Shop-Lösung auswählen: Entscheiden Sie, ob Sie einen Baukasten, eine Open-Source-Lösung oder eine individuelle Shop-Plattform nutzen möchten.
- Angebote einholen und vergleichen: Holen Sie mehrere Angebote von Freelancern oder Agenturen wie der Unicorn Fcatory ein und vergleichen Sie diese sorgfältig. Achten Sie auf Transparenz, enthaltene Leistungen und Referenzen.
- Rechtliches klären: Bereiten Sie alle rechtlichen Texte vor (AGB, Datenschutz, Impressum) und informieren Sie sich über die gesetzlichen Anforderungen für Onlineshops.
- Content vorbereiten: Erstellen Sie Produktbeschreibungen, Bilder, Texte für Startseite, Kategorien und ggf. Blogartikel.
- Marketingstrategie entwickeln: Überlegen Sie sich, wie Sie nach dem Launch Ihres Shops auf sich aufmerksam machen möchten – z. B. durch SEO, Social Media oder bezahlte Werbung.
- Langfristig planen: Denken Sie auch an die Wartung, regelmäßige Updates, Erweiterungen und die laufende Betreuung Ihres Shops, um dauerhaft erfolgreich zu bleiben.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenHäufig gestellte Fragen zu Kosten zur Erstellung eines Onlineshops
Die Kosten starten bei etwa 2.000 € für kleine Shops und können je nach Umfang, Funktionen und Design bis über 15.000 € hinausgehen.
Hauptfaktoren sind Design, Funktionsumfang, Anzahl der Produkte, individuelle Anpassungen und die gewählte Shop-Plattform.
Ja, für Hosting, Domain, Updates, Lizenzen und Marketing sollten Sie monatliche oder jährliche Kosten einplanen.
Grundsätzlich ja, aber oft fehlt das technische Wissen, und Fehler können später teuer werden. Außerdem kostet es viel Zeit.
In der Regel ja, dafür erhalten Sie aber mehr Flexibilität, bessere Performance und individuelle Anpassungen.
Bei professionellen Angeboten sind die Preise meist transparent kalkuliert. Es lohnt sich aber immer, Ihre Wünsche und das Budget offen zu besprechen.
Je nach Umfang zwischen 4 und 12 Wochen.
Das variiert je nach Anbieter. Achten Sie darauf, dass wichtige Leistungen wie Impressum, Datenschutz, Cookie-Banner und Grund-SEO im Angebot enthalten sind.
Die Unicorn Factory unterstützt Sie von der ersten Idee bis zum fertigen Onlineshop. Sie erhalten individuelle Beratung, ein passendes Design, eine saubere technische Umsetzung und persönliche Betreuung – auch nach dem Launch. So können Sie sicher sein, dass Ihr Shop zuverlässig läuft und Ihre Kunden begeistert.