Typo3 zu WordPress umziehen: Tipps und Tricks vom Experten

Finja Leeker

Projektmanagerin

Aktualisiert: Januar 27, 2025

Lesezeit ca.: 14 Minuten

Beitragsbild Migration Typo3 zu WordPress
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht

Sie überlegen ob eine Migration von Typo3 zu WordPress für Ihr Projekt die richtige Entscheidung ist oder haben bereits den Entschluss gefasst? Die Migration wird für viele Unternehmer zunehmend zu einer attraktiven Option, um ihre Website moderner, benutzerfreundlicher und kosteneffizienter zu gestalten. WordPress ist nicht nur das weltweit am häufigsten genutzte Content-Management-System, sondern bietet auch Vorteile wie eine einfachere Bedienung, flexible Anpassungsmöglichkeiten und geringere Entwicklungs- und Wartungskosten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine Migration von Typo3 zu WordPress für Ihr Unternehmen sinnvoll sein könnte, welche Herausforderungen dabei auftreten können und wie Sie den Wechsel erfolgreich durchführen können – ganz gleich, ob Sie eine kleinere Unternehmenswebsite oder eine umfangreiche Plattform betreiben. Unser Ziel ist es, Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und Ihnen einen klaren Leitfaden an die Hand zu geben, der Sie sicher durch den Migrationsprozess führt.

Achtung: Wir versuchen in diesem Beitrag nicht, Typo3 in irgendeiner Form schlecht zu reden. Selbstverständlich sind beide Plattformen für unterschiedliche Bedürfnisse die richtige Wahl. Wir zeigen Ihnen lediglich die Fakten zu der Migration auf.

Kurzzusammenfassung 

  • WordPress bietet eine einfache Bedienung, geringere Wartungskosten und eine große Auswahl an Plugins und Themes, die sich flexibel anpassen lassen.
  • Eine Migration von Typo3 zu WordPress ermöglicht modernere Funktionen, eine bessere Performance und einfaches Content-Management, ideal für Unternehmer mit begrenzten technischen Ressourcen.
  • Typo3-spezifische Funktionen, SEO-Daten und die URL-Struktur erfordern sorgfältige Planung, um Datenverluste oder Rankingverluste zu vermeiden.
  • Mit einer klaren Vorbereitung, Tools wie FG Typo3 to WordPress und einer Staging-Umgebung gelingt die Migration reibungslos – unterstützt durch Experten, wie der Unicorn Factory, falls nötig.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Migration typo3 zu WordPress“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Vergleich: Typo3 vs. WordPress

Um eine bessere Grundlage zur Unterscheidung beider Plattformen zu haben, haben wir sie anhand mehrere Kriterien in der folgenden Tabelle verglichen: 

KriteriumTypo3WordPress
BenutzerfreundlichkeitKomplexer, erfordert technisches Know-how für Einrichtung und Pflege.Sehr benutzerfreundlich, ideal für Anfänger und Redakteure.
KostenHöhere Kosten für Entwicklung und Wartung, insbesondere bei Anpassungen.Geringere Kosten durch vorgefertigte Themes und Plugins.
FlexibilitätHoch anpassbar für komplexe, individuelle Lösungen.Große Flexibilität durch unzählige Plugins und Themes.
Community und SupportKleinere, spezialisierte Entwickler-Community.Große Community, umfangreiche Foren und Support-Angebote.
Updates und WartungRegelmäßige Updates, aber oft manuelle Integration notwendig.Automatische Updates für Core, Themes und Plugins.
SEO-FunktionenStarke SEO-Möglichkeiten, erfordert jedoch oft individuellen Aufwand.Einfaches SEO-Management mit Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math.
MultilingualitätIntegrierte Unterstützung für mehrsprachige Seiten.Multilingualität über Plugins (z. B. WPML, Polylang) möglich.
ErweiterbarkeitErweiterungen erfordern häufig individuelle Programmierung.Riesige Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Plugins.
PerformanceOptimiert für größere, komplexe Seiten mit hohem Datenvolumen.Mit Plugins und Caching-Tools für kleinere bis mittelgroße Seiten gut geeignet.
EinsatzbereichIdeal für große, komplexe Websites und Enterprise-Lösungen.Perfekt für kleine bis mittelgroße Websites, Blogs und E-Commerce.
Hosting-AnforderungenBenötigt spezielles Hosting und mehr Server-Ressourcen.Kann auf nahezu jedem Hosting-Dienst laufen.

Tipp: Die Kompatibilität zwischen TYPO3-Versionen und den unterstützten PHP-Versionen ist entscheidend für die Sicherheit und Stabilität Ihrer Website. Eine genaue Auflistung finden Sie bei Bedarf auf der Roadmap von Typo3 .

Wann und für wenn lohnt sich eine Migration von Typo3 zu WordPress?

Eine Migration von Typo3 zu WordPress lohnt sich für Unternehmen, die Kosten senken, die Bedienung vereinfachen und schneller auf Marktanforderungen reagieren möchten. Vor allem kleinere bis mittelgroße Unternehmen, die keine hochkomplexen Enterprise-Lösungen benötigen, profitieren von der Umstellung.

Eine Migration von Typo3 zu WordPress lohnt sich in den folgenden Fällen und für diese Zielgruppen:

Unternehmen mit begrenzten technischen Ressourcen

  • Wann: Wenn das Team wenig technisches Know-how hat und die Bedienung einer Website vereinfacht werden soll.
  • Warum: WordPress bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und erfordert weniger spezifisches Fachwissen als Typo3.
  • Für wen: Kleine bis mittelständische Unternehmen (KMU), die ihre Website selbst pflegen möchten.

Reduzierung von Kosten

  • Wann: Wenn hohe Entwicklungskosten für Typo3-Projekte eingespart werden sollen.
  • Warum: WordPress ermöglicht durch vorgefertigte Themes und Plugins eine kostengünstigere Entwicklung und Wartung.
  • Für wen: Unternehmen, Start-ups oder Selbstständige mit einem begrenzten Budget.

Fokussierung auf Content und SEO

  • Wann: Wenn die Website primär zur Veröffentlichung von Inhalten oder für SEO-Zwecke genutzt wird.
  • Warum: WordPress bietet leistungsstarke SEO-Plugins (z. B. Yoast SEO, Rank Math) und einfache Tools für Content-Erstellung.
  • Für wen: Blogs, Content-Marketing-Agenturen, Redakteure und kleine Verlage.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Migration typo3 zu WordPress“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Bedarf an größerer Flexibilität und Erweiterbarkeit

  • Wann: Wenn neue Funktionen, Integrationen oder Design-Updates schneller und flexibler umgesetzt werden sollen.
  • Warum: Die riesige Plugin-Bibliothek von WordPress bietet Lösungen für fast alle Anforderungen, ohne dass zusätzliche Programmierung nötig ist.
  • Für wen: Unternehmen, die dynamische Inhalte, E-Commerce-Funktionen oder spezifische Marketingtools integrieren möchten.

Multilinguale Websites ohne hohen Entwicklungsaufwand

  • Wann: Wenn mehrsprachige Websites einfacher verwaltet und erweitert werden sollen.
  • Warum: WordPress bietet mit Plugins wie WPML oder Polylang einfache Möglichkeiten, Websites multilingual zu gestalten.
  • Für wen: Internationale Unternehmen, die mehrere Zielmärkte bedienen möchten.

Modernisierung einer veralteten Website

  • Wann: Wenn eine alte Typo3-Installation nicht mehr effizient gepflegt werden kann und Sicherheitslücken aufweist.
  • Warum: WordPress bietet regelmäßige Updates und eine aktive Community, die Sicherheitsprobleme schnell behebt.
  • Für wen: Unternehmen mit veralteten Typo3-Versionen, bei denen die Migration günstiger ist als ein Update.

Bedarf an einfacher Wartung und Hosting

  • Wann: Wenn die Verwaltung und das Hosting der Website zu komplex oder teuer geworden sind.
  • Warum: WordPress läuft auf nahezu jedem Hosting-Dienst und ist weniger ressourcenintensiv als Typo3.
  • Für wen: Unternehmen, die Hosting-Kosten senken und Wartung vereinfachen möchten.

Fokus auf Design und schnelle Anpassungen

  • Wann: Wenn schnelle und visuelle Designanpassungen benötigt werden.
  • Warum: Mit Page-Buildern wie Elementor, WPBakery oder Block-Editoren bietet WordPress einfache Designanpassungen ohne Programmierkenntnisse.
  • Für wen: Designer, Agenturen und Marketingteams, die flexible Kontrolle über das Design benötigen.

Vorbereitungen zur Migration

Ein erfolgreicher Wechsel von Typo3 zu WordPress beginnt mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung. Diese Schritte helfen dabei, den Umzug reibungslos und ohne Datenverluste durchzuführen:

Bestandsaufnahme der aktuellen Typo3-Website

  • Inhaltsanalyse: Erstellen Sie eine Liste aller Inhalte, die migriert werden sollen, wie Seiten, Blogbeiträge, Bilder, Dokumente und Formulare.
  • Funktionalitäten identifizieren: Prüfen Sie, welche spezifischen Typo3-Funktionen (z. B. Erweiterungen, Mehrsprachigkeit, Benutzerrollen) aktuell genutzt werden.
  • Technische Daten dokumentieren: Erfassen Sie Details wie die aktuelle Typo3-Version, die verwendete Datenbank, und Hosting-Einstellungen.

Anforderungen an die neue WordPress-Seite definieren

  • Design und Layout: Wählen Sie ein Theme, das die Anforderungen an das Design erfüllt, oder planen Sie ein individuelles Layout.
  • Funktionen und Plugins: Notieren Sie, welche Funktionen von Typo3 in WordPress abgebildet werden sollen, z. B. Kontaktformulare, SEO-Funktionen oder Mehrsprachigkeit.
  • Benutzerfreundlichkeit: Stellen Sie sicher, dass die neue Website einfacher zu verwalten ist als die alte.

Auswahl der richtigen Tools und Ressourcen

  • Migrationstools: Nutzen Sie Plugins oder Drittanbieter-Tools, die den Datentransfer erleichtern, z. B. FG Typo3 to WordPress.
  • Backup-Lösungen: Sichern Sie alle Daten der Typo3-Website, um sie im Falle von Problemen wiederherstellen zu können.
  • Staging-Umgebung einrichten: Erstellen Sie eine Testumgebung, in der die Migration geprüft werden kann, ohne die Live-Seite zu beeinflussen.

Zeitplan erstellen

  • Projektphasen definieren: Teilen Sie den Umzug in Phasen auf, z. B. Datenmigration, Design-Anpassung, Funktionstests und Live-Schaltung.
  • Pufferzeit einplanen: Berücksichtigen Sie mögliche Verzögerungen, insbesondere bei der Anpassung von Funktionen oder der Fehlerbehebung.

SEO-Aspekte berücksichtigen

  • URL-Struktur analysieren: Dokumentieren Sie die aktuelle URL-Struktur, um sicherzustellen, dass bestehende Links nicht verloren gehen.
  • Weiterleitungen planen: Richten Sie 301-Weiterleitungen ein, um Traffic und SEO-Wert beizubehalten.
  • Meta-Daten sichern: Exportieren Sie alle Meta-Beschreibungen, Titel und Keywords, um diese auf der neuen Website zu übernehmen.

Hosting überprüfen und anpassen

  • Geeignetes Hosting wählen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hosting-Anbieter die Anforderungen von WordPress erfüllt (z. B. PHP-Version, Datenbank, Speicherplatz).
  • Domain-Verwaltung: Prüfen Sie, ob Änderungen an der Domain oder DNS-Einstellungen notwendig sind.

Kommunikation und Teamkoordination

  • Team informieren: Binden Sie alle beteiligten Personen ein, von Redakteuren bis zu Entwicklern, damit sie über den Ablauf informiert sind.
  • Training planen: Falls notwendig, bereiten Sie Schulungen vor, um Redakteure mit WordPress vertraut zu machen.

Teststrategie festlegen

  • Testfälle definieren: Planen Sie Tests für Funktionalität, Design und Performance der neuen Website.
  • SEO-Tests: Prüfen Sie, ob alle Weiterleitungen und SEO-Elemente korrekt eingerichtet sind.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Migration typo3 zu WordPress“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wechsel

Ein gut strukturierter Prozess sorgt dafür, dass der Umzug von Typo3 zu WordPress reibungslos verläuft und keine wichtigen Daten oder Funktionen verloren gehen. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: WordPress installieren

  • Hosting vorbereiten:
    Stellen Sie sicher, dass Ihr Hosting-Anbieter die Anforderungen von WordPress erfüllt (z. B. PHP-Version, Datenbankkompatibilität).
  • WordPress installieren:
    Installieren Sie WordPress auf dem neuen Hosting-Server oder in einer Staging-Umgebung, um Änderungen testen zu können.
  • Theme auswählen:
    Wählen Sie ein passendes WordPress-Theme, das Ihren Anforderungen entspricht, oder planen Sie ein individuelles Design.

Schritt 2: Daten migrieren

  • Inhalte exportieren:
    Exportieren Sie Inhalte aus Typo3 (z. B. Seiten, Beiträge, Bilder) mithilfe von Typo3-Exporttools oder Drittanbieter-Plugins. Alternativ können Inhalte auch manuell gesichert werden.
  • Import in WordPress:
    Nutzen Sie ein Plugin wie FG Typo3 to WordPress, um Inhalte wie Seiten und Beiträge in WordPress zu importieren.
  • Medien migrieren:
    Laden Sie Bilder und Dateien aus Typo3 herunter und übertragen Sie diese in die WordPress-Mediathek. Achten Sie darauf, dass die Bild-URLs aktualisiert werden.

Schritt 3: Design und Funktionen umsetzen

  • Design anpassen:
    Gestalten Sie die WordPress-Seite mithilfe von Themes und Page-Buildern wie Elementor oder WPBakery, um das Layout der alten Typo3-Website nachzubilden oder zu modernisieren.
  • Funktionen nachbilden:
    Installieren Sie passende Plugins, um Funktionen wie Kontaktformulare, Mehrsprachigkeit oder SEO-Optimierung umzusetzen. Beispiele:
    • Formulare: WPForms, Gravity Forms
    • Mehrsprachigkeit: WPML, Polylang
    • SEO: Yoast SEO, Rank Math
  • Menüstruktur erstellen:
    Rekonstruieren Sie die Navigation der Typo3-Seite in WordPress.

Schritt 4: SEO-Optimierung und Weiterleitungen

  • URL-Struktur überprüfen:
    Vergleichen Sie die URL-Struktur der Typo3-Website mit der neuen WordPress-Website. Passen Sie URLs an, um SEO-Verluste zu vermeiden.
  • Weiterleitungen einrichten:
    Richten Sie 301-Weiterleitungen ein, um sicherzustellen, dass alte URLs auf die neuen Seiten zeigen und keine Fehlermeldungen entstehen. Plugins wie Redirection können dabei helfen.
  • Meta-Daten übernehmen:
    Übertragen Sie Meta-Titel, Beschreibungen und Keywords in WordPress, um das SEO-Ranking beizubehalten.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Migration typo3 zu WordPress“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Schritt 5: Testen der neuen Website

  • Funktionsprüfung:
    Testen Sie alle Funktionen (z. B. Formulare, Navigation, Plugins), um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.
  • Inhalt überprüfen:
    Stellen Sie sicher, dass alle Texte, Bilder und Dateien korrekt importiert und dargestellt werden.
  • SEO-Tests durchführen:
    Prüfen Sie Weiterleitungen, Meta-Daten und die Ladegeschwindigkeit der neuen Seite.

Schritt 6: Live-Schaltung der WordPress-Seite

  • Staging-Umgebung auf Live-Server übertragen:
    Verschieben Sie die Website von der Testumgebung auf den Live-Server.
  • DNS-Einstellungen aktualisieren:
    Richten Sie die Domain so ein, dass sie auf die neue WordPress-Seite zeigt.
  • Letzte Tests durchführen:
    Prüfen Sie die Erreichbarkeit der Website und beheben Sie mögliche Fehler.

Schritt 7: Nachbearbeitung und Optimierung

  • Sicherheitsmaßnahmen:
    Installieren Sie ein Sicherheits-Plugin wie Wordfence oder iThemes Security, um die Seite zu schützen.
  • Backups einrichten:
    Implementieren Sie regelmäßige Backups mit Plugins wie UpdraftPlus.
  • Schulungen durchführen:
    Falls erforderlich, schulen Sie Ihr Team im Umgang mit WordPress, um eine effiziente Verwaltung zu gewährleisten.

Herausforderungen beim Umzug

  • Datenmigration: Unterschiedliche Datenstrukturen erfordern Anpassungen beim Import von Inhalten und Medien.
  • Verlust von Funktionalitäten: Typo3-spezifische Features müssen in WordPress neu erstellt oder durch Plugins ersetzt werden.
  • SEO-Risiken: URL-Änderungen und fehlende Weiterleitungen können das Ranking in Suchmaschinen negativ beeinflussen.
  • Design-Anpassungen: Das bestehende Layout muss in WordPress neu aufgebaut werden, was zusätzlichen Aufwand erfordert.
  • Technische Kompatibilität: Sicherstellung, dass die neue WordPress-Seite auf dem bestehenden Hosting-Server fehlerfrei funktioniert.
  • Zeitaufwand: Eine vollständige Migration kann zeitintensiv sein, insbesondere bei komplexen Websites.
  • Fehlerbehebung nach dem Live-Gang: Mögliche Probleme mit Plugins, Ladegeschwindigkeit oder Darstellungsfehlern müssen behoben werden.

Tipps für einen reibungslosen Umzug

  • Detaillierte Planung: Erstellen Sie eine Checkliste mit allen zu migrierenden Inhalten, Funktionen und technischen Anforderungen.
  • Staging-Umgebung nutzen: Testen Sie die neue Website in einer sicheren Umgebung, bevor Sie sie live schalten.
  • Backups erstellen: Sichern Sie alle Daten der Typo3-Website, um diese im Notfall wiederherstellen zu können.
  • SEO im Blick behalten: Dokumentieren Sie die URL-Struktur und richten Sie 301-Weiterleitungen ein, um SEO-Verluste zu vermeiden.
  • Passende Plugins auswählen: Nutzen Sie Plugins, die die Migration erleichtern (z. B. FG Typo3 to WordPress) und wichtige Funktionen abdecken.
  • Regelmäßige Tests durchführen: Prüfen Sie Inhalte, Funktionen und Performance während des gesamten Umzugsprozesses.
  • Kommunikation mit dem Team: Informieren Sie alle Beteiligten über den Ablauf und mögliche Änderungen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Ziehen Sie eine erfahrene Agentur oder Entwickler hinzu, wenn die Website besonders komplex ist.
  • Benutzerfreundlichkeit optimieren: Passen Sie das Design und die Navigation an die Bedürfnisse der Zielgruppe an.
  • Nachbereitung einplanen: Testen Sie die Live-Website gründlich und beheben Sie mögliche Fehler direkt nach dem Umzug.

Das sind die nächsten Schritte

  • Analyse des Ist-Zustandes: Untersuchen Sie Ihre aktuelle Typo3-Website, um Inhalte, technische Leistung und SEO-Daten zu bewerten und den genauen Umfang der Migration festzulegen.
  • Vorbereitungen treffen: Entscheiden Sie, welche Funktionen, Inhalte und technischen Aspekte übernommen, angepasst oder optimiert werden sollen, um die neue WordPress-Seite zu verbessern.
  • Umsetzung: Planen und führen Sie die Migration durch, indem Sie Inhalte exportieren, in WordPress importieren und Design sowie Funktionen umsetzen.
    • Selbstständig: Für kleinere Websites oder bei begrenztem Budget können Sie die Migration selbst durchführen, erfordert jedoch Zeit, technisches Wissen und geeignete Tools.
    • Agentur beauftragen: Eine Agentur übernimmt die Planung, Datenmigration, Design-Umsetzung und SEO-Optimierung, was besonders bei komplexen Projekten sinnvoll ist.
  • Nachbereiten: Überprüfen Sie nach der Migration regelmäßig SEO-Rankings, Ladezeiten und die Funktionalität der neuen Website, um mögliche Fehler zu beheben und kontinuierlich zu optimieren.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Migration typo3 zu WordPress“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zur Migration von Typo3 zu WordPress

Warum sollte ich von Typo3 zu WordPress wechseln?

WordPress ist benutzerfreundlicher, kosteneffizienter und bietet eine größere Auswahl an Plugins und Themes, die eine flexible Anpassung ermöglichen.

Gehen bei der Migration Inhalte oder Daten verloren?

Nein, wenn die Migration sorgfältig durchgeführt wird, bleiben alle wichtigen Inhalte, Medien und Funktionen erhalten. Ein Backup vor dem Start ist jedoch empfehlenswert.

Was passiert mit meinen SEO-Rankings nach der Migration?

Wenn Sie Weiterleitungen einrichten und die URL-Struktur sowie Meta-Daten korrekt übernehmen, bleiben Ihre Rankings in der Regel erhalten.

Wie lange dauert die Migration von Typo3 zu WordPress?

Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität der Website ab, kann jedoch bei einer typischen Unternehmenswebsite 2–4 Wochen betragen.

Kann ich die Migration selbst durchführen oder benötige ich eine Agentur?

Kleinere Websites können Sie selbst migrieren, wenn Sie technisches Know-how und die richtigen Tools haben. Bei größeren oder komplexen Projekten empfiehlt sich die Beauftragung einer Agentur.

Wie hilft die Unicorn Factory bei der Migration?

Die Unicorn Factory unterstützt Sie mit umfassender Planung, reibungsloser Datenmigration, individuellem Design und SEO-Optimierung, sodass Ihre neue WordPress-Seite perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

Sind meine bestehenden Funktionen in WordPress umsetzbar?

Ja, die meisten Typo3-Funktionen können in WordPress mit Plugins oder individuellen Lösungen nachgebildet werden.

Muss meine Website während der Migration offline gehen?

Nein, die Migration wird in einer Staging-Umgebung durchgeführt, sodass Ihre Typo3-Seite bis zum Live-Gang der neuen WordPress-Website online bleibt.

Wie viel kostet eine Migration von Typo3 zu WordPress?

Die Kosten hängen von der Website-Größe und den gewünschten Anpassungen ab. Eine individuelle Beratung hilft, einen genauen Kostenrahmen zu erstellen.

Kann ich nach der Migration Änderungen selbst vornehmen?

Ja, WordPress ist einfach zu bedienen, und mit einer kurzen Schulung können Sie Inhalte und kleinere Anpassungen eigenständig vornehmen.

5/5 - (1 vote)
Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Diesen Beitrag teilen!
Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Leben erwecken. Ob Beratung oder konkrete Anfragen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Daniel Haenle

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Persönlich. Verlässlich. Auf Augenhöhe.

Wir glauben an eine offene und ehrliche Kommunikation. Mit Daniel Haenle haben Sie einen Ansprechpartner, der Ihre Bedürfnisse versteht und gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen findet.

× Haben Sie Fragen?